Wahrheit und Interpretation

· Philosophische Bibliothek 第 761 冊 · Felix Meiner Verlag
電子書
370
符合資格
評分和評論未經驗證  瞭解詳情

關於本電子書

Luigi Pareyson gehört zu den Begründern der modernen philosophischen Hermeneutik. Diese Ausgabe eröffnet erstmals in deutscher Übersetzung den Zugang zu seinem 1971 erschienenen Hauptwerk zur Philosophie der Interpretation, an dem er seit den 1940er Jahren intensiv arbeitete. Seine Kritik an allen wichtigen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Existenzialismus, Marxismus, Psychoanalyse, Neopositivismus, Pragmatismus, Ideologie- wie Entmythologisierung, Traditionalismus) erweist sich immer noch als höchst aktuell. Alternativ zum heute dominierenden historistischen, pragmatistischen oder technikfixierten Denken besteht für ihn die Aufgabe der Philosophie darin, das Denken in seiner ursprünglich ontologischen Dimension zu fundieren und somit den Wahrheitsbegriff wieder ins Zentrum zu stellen. Dabei geht es nicht primär um ein analytisches Verständnis der Wahrheit, das diese lediglich auf der Ebene des Propositionalen gelten lässt, sondern um die Wahrheit als unerschöpfliche Offenbarkeit des Seins, die die Freiheit des Interpreten fördert und einfordert. Diese Spannung zwischen Wahrheit und Interpretation motiviert Pareysons Plädoyer für eine pluralistische, aber nicht relativistische Konzeption der Wahrheit, die im geschichtlichen Ereignischarakter des Seins begründet ist und aufgrund seiner Einzigartigkeit und unendlichen Fruchtbarkeit sich nur in einer Vielzahl von Zugängen und Perspektiven erschließt.

關於作者

Luigi Pareyson (1918–1991) studierte 1936 und 1937 in Heidelberg u.a. bei Karl Jaspers und beschäftigte sich zunächst mit dem Existenzialismus. Nach Tätigkeiten als Gymnasiallehrer in Cuneo und aktiver Unterstützung des antifaschistischen Widerstandes, die ihn auch ins Gefängnis brachte, wurde er nach Kriegsende Professor an der Universität Turin. In den Sechzigerjahren orientierte sich sein Denken am Aufbau einer hermeneutischen Philosophie, die später in eine »Ontologie der Freiheit« mündete.

Gianluca De Candia (1983) ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie und „ein wichtiger Vermittler zwischen italienischer und deutscher Philosophie“ (Gianni Vattimo). Neben philosophiegeschichtlichen Arbeiten, vor allem zu Anselm von Canterbury und Duns Scotus, hat sich De Candia mit dem Begriffszusammenhang von Notwendigkeit, Möglichkeit, Mit-Möglichkeit und Freiheit befasst. Sein Ziel ist, die Akzentuierung der Freiheit des Seins (auch Gottes) sowie des Daseins zur Bestimmung der Hermeneutik als philosophischer Hauptdisziplin weiterzuführen, die damit eine mögliche Fortsetzung der Metaphysik darstellen könnte. Veröffentlichungen in Auswahl: Der Anfang als Freiheit. Der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Theologie, Freiburg i.Br. 2019; Luigi Pareyson, Vom Staunen der Vernunft, partiell. übers. und hrsg. von G. De Candia, Münster 2021; Il forse bifronte. L’emergenza della libertà nel pensiero di Dio, Milano 2021.

為這本電子書評分

歡迎提供意見。

閱讀資訊

智慧型手機與平板電腦
只要安裝 Google Play 圖書應用程式 Android 版iPad/iPhone 版,不僅應用程式內容會自動與你的帳戶保持同步,還能讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
筆記型電腦和電腦
你可以使用電腦的網路瀏覽器聆聽你在 Google Play 購買的有聲書。
電子書閱讀器與其他裝置
如要在 Kobo 電子閱讀器這類電子書裝置上閱覽書籍,必須將檔案下載並傳輸到該裝置上。請按照說明中心的詳細操作說明,將檔案傳輸到支援的電子閱讀器上。