Risikogesellschaften: Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven

· ·
· Histoire Livre 134 · transcript Verlag
Ebook
272
Pages
Admissible
Les notes et les avis ne sont pas vérifiés  En savoir plus

À propos de cet ebook

In Risikodebatten manifestiert sich die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Neuen, dem Unbekannten, der Zukunft. Welche Praktiken, Artefakte oder auch natürlichen Prozesse eine Gesellschaft als riskant ansieht, erlaubt Rückschlüsse auf grundlegende Transformationsprozesse: Risikodiskurse wirken bei der Ausbildung staatlicher Institutionen, rechtlicher Verfahren und wissenschaftlicher Techniken mit und sind Gegenstand kultureller Selbstvergewisserung.

In den Beiträgen dieses Bandes wird gezeigt: Die Analyse solcher Risikodiskurse mit literatur- und geschichtswissenschaftlichen Methoden verhilft dazu, jene Regeln aufzudecken, denen die Sichtbarmachung von Gefahren gehorcht, und sie legt offen, wer wann zu welchem Zweck Risikodebatten führt.

Quelques mots sur l'auteur

Eva von Contzen (Dr. phil.), geb. 1984, ist Juniorprofessorin für Englische Literatur unter Einschluss des Mittelalters an der Universität Freiburg. Sie leitet ein ERC-gefördertes Projekt zu Listen und Aufzählungen in Literatur und Kultur.

Tobias Huff (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Fachbereichs 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz. Der Historiker lehrt und forscht zu Fragen der Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte.

Peter Itzen (Dr. phil.), geb. 1975, arbeitet als Geschichtslehrer am Internatsgymnasium Birklehof und ist Historiker und Habilitand an der Universität Freiburg. Er ist Alumnus des Freiburg Institute for Advanced Studies, wo er als Principal Investigator tätig war. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts, britische Zeitgeschichte sowie Sozial- und Risikogeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Attribuez une note à ce ebook

Faites-nous part de votre avis.

Informations sur la lecture

Téléphones intelligents et tablettes
Installez l'appli Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play en utilisant le navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour pouvoir lire des ouvrages sur des appareils utilisant la technologie e-Ink, comme les liseuses électroniques Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses électroniques compatibles.