Die Mutter-Tochter-Beziehung im Roman "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek

· GRIN Verlag
Ebook
33
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Diplomarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, Uniwersytet Rzeszowski, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit analysiert der Autor die Mutter-Tochter-Beziehung im Roman „Die Klavierspielerin“ von Elfriede Jelinek. Zunächst gibt der Autor Einblick in die Biographie von Elfriede Jelinek. Anschließend wird die Entwicklung der Rolle und Position der Frau in der Gesellschaft untersucht. Danach erläutert der Autor die Rolle von Mutter und Tochter und geht abschließend auf die Beziehung der Mutter und Tochter im Roman ein. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Mutter-Tochter-Beziehung oft problematisch sein kann. Die Mütter wollen perfekt sein. Dieser Perfektionismus kann jedoch irreführend sein, weil es sehr oft passiert, dass sich die Töchter dadurch nie losgelassen und überbehütet fühlen. Auch in der Literatur ist das Thema Mutter-Tochter-Beziehung nach wie vor aktuell und es entstehen neue Werke, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.