Mitte der 1920er Jahre widmete sich Adler mit seiner Gruppe der Individualpsychologen in Wien intensiv der Praxis der Erziehungsberatung. Als Ergebnis und Fundierung dieses sozialpädagogischen Engagements kann das Buch ÂģMenschenkenntnisÂĢ betrachtet werden. Adler zeigt darin HintergrÃŧnde und Motivationen menschlichen Verhaltens auf und will es damit verstehbar machen. Mit dieser Absicht behandelt er im ersten Teil anthropologische Grundfragen wie die Âģsoziale Beschaffenheit des SeelenlebensÂĢ, die Beeinflussbarkeit des Kindes in seiner Umwelt oder das ÂģVerhältnis der GeschlechterÂĢ. Im zweiten Teil stellt Adler Wesen und Entstehung des menschlichen Charakters ins Zentrum und analysiert verschiedene CharakterzÃŧge sowie trennende und verbindende Affekte. Auch mit seiner Charakterkunde will er zu einem vertieften Verständnis fÃŧr den Menschen als ÂģGemeinschaftswesenÂĢ anleiten, denn ÂģIrrtÃŧmer in der Menschenkenntnis sind lebensgefährlichÂĢ, schreibt Adler im Vorwort.So verbindet er mit dieser Schrift eine Sensibilisierung fÃŧr die Bedeutung der Menschen- und der Selbsterkenntnis mit einer theoretischen Darstellung seiner Individualpsychologie.
āĻ˛āĻŋāĻāĻā§° āĻŦāĻŋāĻˇāĻ¯āĻŧā§
Alfred Adler is an Austrian psychologist, founder of the school of individual psychology.