Langlebige Software-Architekturen: Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen, Ausgabe 4

· dpunkt.verlag
E‑kniha
319
Počet strán
Vhodné
Hodnotenia a recenzie nie sú overené  Ďalšie informácie

Táto e‑kniha

Das Standardwerk zur Softwarearchitektur
  • Schließt die Lücke zwischen Softwarearchitektur und Implementierung der Codebasis
  • Einfache und übersichtliche Strukturierung aller wichtigen Grundkonzepte im Bereich der Softwarearchitektur
  • Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen

Je nachdem, wo Sie gerade stehen, ob Sie ein neues Entwicklungsprojekt planen oder das Ausmaß an technischen Schulden in einem bestehenden System reduzieren wollen, in diesem Buch finden Sie die passenden Antworten, um zu verhindern, dass die Architektur Ihres Systems erodiert, die Komplexität zunimmt, ständig weitere technische Schulden entstehen und Wartung und Erweiterung immer aufwendiger werden.

In diesem Buch zeigt Ihnen die Autorin, worauf Sie bei der Umsetzung der Architektur achten sollten und welche Prinzipien eingehalten werden müssen, damit Sie in Ihren Softwareprojekten langlebige Architekturen entwerfen oder Ihre bestehenden Systeme durch kleine und große Refactorings in langlebige Architekturen überführen können. Es werden Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen sowie verschiedene Architekturstile erläutert und aufgezeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind.

Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit.

In der 4. Auflage wurde dem Thema Modularity Maturity Index (MMI) ein eigenes Kapitel gewidmet und der Text inhaltlich so erweitert, dass der gesamte Algorithmus zur Berechnung des MMI zugänglich wird. Nun kann jedes Team den MMI für sein System selbst bestimmen.

O autorovi

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin der WPS – Workplace Solutions GmbH in Hamburg und verantwortet dort den Bereich Softwarearchitektur. Sie hat 1995 an der Universität Hamburg ihr Diplom in Informatik gemacht und dort zum Thema »Komplexität von Softwarearchitekturen« promoviert. Seit 2003 analysiert sie international im Auftrag ihrer Kund*innen die Architektur von Softwaresystemen und berät Entwicklungsteams, wie sie die Langlebigkeit ihrer Softwaresysteme verbessern können. Insgesamt hat sie mit ihrem Team über dreihundert Softwaresysteme zwischen 30.000 und 15 Mio. LOC in Java, C++, C#, ABAP, PHP und TypeScript untersucht. Besonders am Herzen liegt ihr die Ausbildung von Softwarearchitekt*innen und Entwickler*innen, weshalb sie aktives Mitglied im iSAQB, International Software Architecture Qualification Board, ist und ihr Wissen aus über 25 Jahren Softwareentwicklung regelmäßig auf Konferenzen, in Artikeln und bei Schulungen weitergibt.

Ohodnoťte túto elektronickú knihu

Povedzte nám svoj názor.

Informácie o dostupnosti

Smartfóny a tablety
Nainštalujte si aplikáciu Knihy Google Play pre AndroidiPad/iPhone. Automaticky sa synchronizuje s vaším účtom a umožňuje čítať online aj offline, nech už ste kdekoľvek.
Laptopy a počítače
Audioknihy zakúpené v službe Google Play môžete počúvať prostredníctvom webového prehliadača v počítači.
Čítačky elektronických kníh a ďalšie zariadenia
Ak chcete tento obsah čítať v zariadeniach využívajúcich elektronický atrament, ako sú čítačky e‑kníh Kobo, musíte stiahnuť príslušný súbor a preniesť ho do svojho zariadenia. Pri prenose súborov do podporovaných čítačiek e‑kníh postupujte podľa podrobných pokynov v centre pomoci.