Kulturwissenschaften und neue Technologien: Zwischen Technikentwicklung und öffentlichen Diskursen

·
· Edition Kulturwissenschaft Kirja 298 · transcript Verlag
E-kirja
200
sivuja
Kelvollinen
Arvioita ja arvosteluja ei ole vahvistettu Lue lisää

Tietoa tästä e-kirjasta

Wie verändern neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder Augmented Reality unser Zusammenleben und unsere Zukunft? In öffentlichen Diskursen um neue Technologien stehen meist Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Vordergrund, seltener sind diese bereits Teil der Technikentwicklung selbst. Die Rolle der Kulturwissenschaften, die auf alltagspraktische Phänomene fokussieren und somit nah an den Lebenswelten sind, in welche die neuen Technologien eingreifen, bleibt oft unberücksichtigt und gilt es zu verdeutlichen. Die Beiträger*innen schließen diese Forschungslücke und erörtern, was die Kulturwissenschaften sowohl zu den Debatten um neue Technologien als auch zu einer reflektierten Technikentwicklung selbst beitragen können.

Tietoja kirjoittajasta

Johannes Moser (Prof. Dr.) hat seit 2006 den Lehrstuhl für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Er war Sprecher der DFG-Forschungsgruppe »Urbane Ethiken« (2015-2023), Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaft (2015-2019) und Mitglied des Fachkollegiums 106 der DFG (2020-2024). Er promovierte an der Universität Graz und habilitierte sich an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadtanthropologie, Transformationsprozesse, Alltagskultur, Arbeit, Wirtschaftsanthropologie und Community Studies.

Libuše Hannah Veprek (Dr. M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Kulturwissenschaftlerin und Informatikerin promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des von Johannes Moser und ihr verantworteten DFG-Projekts »Spielend ›in the Loop‹« (2021-2024). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Digitale Anthropologie, Anthropologie der Technik, Science and Technology Studies, Moralanthropologie und Ethik der Technologie sowie digitale Methoden.

Arvioi tämä e-kirja

Kerro meille mielipiteesi.

Tietoa lukemisesta

Älypuhelimet ja tabletit
Asenna Google Play Kirjat ‑sovellus Androidille tai iPadille/iPhonelle. Se synkronoituu automaattisesti tilisi kanssa, jolloin voit lukea online- tai offline-tilassa missä tahansa oletkin.
Kannettavat ja pöytätietokoneet
Voit kuunnella Google Playsta ostettuja äänikirjoja tietokoneesi selaimella.
Lukulaitteet ja muut laitteet
Jos haluat lukea kirjoja sähköisellä lukulaitteella, esim. Kobo-lukulaitteella, sinun täytyy ladata tiedosto ja siirtää se laitteellesi. Siirrä tiedostoja tuettuihin lukulaitteisiin seuraamalla ohjekeskuksen ohjeita.