Kulturwissenschaften und neue Technologien: Zwischen Technikentwicklung und öffentlichen Diskursen

·
· Edition Kulturwissenschaft Kniha 298 · transcript Verlag
E‑kniha
200
Stránky
Vhodná
Hodnocení a recenze nejsou ověřeny  Další informace

Podrobnosti o e‑knize

Wie verändern neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder Augmented Reality unser Zusammenleben und unsere Zukunft? In öffentlichen Diskursen um neue Technologien stehen meist Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Vordergrund, seltener sind diese bereits Teil der Technikentwicklung selbst. Die Rolle der Kulturwissenschaften, die auf alltagspraktische Phänomene fokussieren und somit nah an den Lebenswelten sind, in welche die neuen Technologien eingreifen, bleibt oft unberücksichtigt und gilt es zu verdeutlichen. Die Beiträger*innen schließen diese Forschungslücke und erörtern, was die Kulturwissenschaften sowohl zu den Debatten um neue Technologien als auch zu einer reflektierten Technikentwicklung selbst beitragen können.

O autorovi

Johannes Moser (Prof. Dr.) hat seit 2006 den Lehrstuhl für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Er war Sprecher der DFG-Forschungsgruppe »Urbane Ethiken« (2015-2023), Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaft (2015-2019) und Mitglied des Fachkollegiums 106 der DFG (2020-2024). Er promovierte an der Universität Graz und habilitierte sich an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadtanthropologie, Transformationsprozesse, Alltagskultur, Arbeit, Wirtschaftsanthropologie und Community Studies.

Libuše Hannah Veprek (Dr. M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Kulturwissenschaftlerin und Informatikerin promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des von Johannes Moser und ihr verantworteten DFG-Projekts »Spielend ›in the Loop‹« (2021-2024). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Digitale Anthropologie, Anthropologie der Technik, Science and Technology Studies, Moralanthropologie und Ethik der Technologie sowie digitale Methoden.

Ohodnotit e‑knihu

Sdělte nám, co si myslíte.

Informace o čtení

Telefony a tablety
Nainstalujte si aplikaci Knihy Google Play pro AndroidiPad/iPhone. Aplikace se automaticky synchronizuje s vaším účtem a umožní vám číst v režimu online nebo offline, ať jste kdekoliv.
Notebooky a počítače
Audioknihy zakoupené na Google Play můžete poslouchat pomocí webového prohlížeče v počítači.
Čtečky a další zařízení
Pokud chcete číst knihy ve čtečkách elektronických knih, jako např. Kobo, je třeba soubor stáhnout a přenést do zařízení. Při přenášení souborů do podporovaných čteček elektronických knih postupujte podle podrobných pokynů v centru nápovědy.