Der Begriff âKriegsnotfallleistungâ (WEP) bezieht sich auf eine Drosseleinstellung, die ursprÃŧnglich bei einigen Militärflugzeugmotoren der Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde. Sie wurde fÃŧr den Einsatz in Notsituationen entwickelt und konnte fÃŧr einen kurzen Zeitraum, oft etwa fÃŧnf Minuten, mehr als hundert Prozent der Standardnennleistung des Motors erzeugen. Obwohl sie damals mÃļglicherweise noch nicht als WEP bekannt waren, werden ähnliche Systeme, die von nicht-US-amerikanischen Streitkräften eingesetzt wurden, heute häufig ebenfalls als WEP bezeichnet. Beispiele fÃŧr solche Systeme sind etwa die Notleistungssysteme der deutschen Luftwaffe und die Forsazh-Systeme der sowjetischen VVS.
Ihr Nutzen
(I) Einblicke und Validierungen zu folgenden Themen:
Kapitel 1: Kriegsnotstromversorgung
Kapitel 2: Allison V-1710
Kapitel 3: Turbofan
Kapitel 4: Turbojet
Kapitel 5: BMW 801
Kapitel 6: Nachbrenner
Kapitel 7: General Electric F110
Kapitel 8: General Electric F101
Kapitel 9: Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp
Kapitel 10: Rolls-Royce Dart
(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Ãffentlichkeit zu Notstromaggregaten im Krieg.
FÃŧr wen sich dieses Buch eignet
Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die Ãŧber grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu Notstromaggregaten im Krieg hinausgehen mÃļchten.