Kostenrechnung der beruflichen Bildung: Grundsatzfragen und praktische Probleme

· Springer-Verlag
E-Book
288
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Diskussion um Reformen der beruflichen Bildung, zu Beginn der 70er Jahre sehr leidenschaftlich und nicht immer sachlich gefiihrt, hat mit dem Ausbildungsplatzforderungsgesetz eine alle Beteiligten wenig befriedigende SchluBnote gefunden. Dringende Fragen sind weiterhin offen: Wie ist der Konzentration im Bereich der betrieblichen Berufsausbildung wirksam zu begegnen? Wie konnen die Funktionsfahigkeit und die Qualit~it des Lernortes Betrieb auf rechterhalten werden angesichts der Notwendigkeit, auch den schulischen Bereich der Berufsausbildung zeitlich auszudehnen und inhaltlich zu ver bessern? Wie kann das Duale System der Berufsbildung bei der Expansion des Systems weiterfiihrender Schulen im Sekundar-und Tertiarbereich ge sichert werden? Sollte die Idee der Ausbildung im Dualen System auch auf den Tertiarbereich ausgedehnt werden? Diese Fragen lassen sich in Zeiten hoher Arb~itslosigkeit, hoher Wettbe werbsintensitat und raschen technischen Fortschritts nicht nur aus der Sicht des Bildungspolitikers und Padagogen beantworten. Ihre Beantwortung setzt die niichterne Oberlegung anhand von detaillierten Kostenrechnungen und Finanzierungsplanen voraus. Die vorliegende Schrift setzt hier an. Sie stellt das von der Sachverstan digenkommission "Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung" ent wickelte System der betrieblichen Bildungskostenrechnung in den Mittel punkt. Neue empirische Ergebnisse, die mit dem Erhebungsmaterial der Sachverstandigenkommission nach Obergabe des AbschluBberichtes erar beitet wurden, werden hier erstmals vorgetragen. Sie zeigen, in welchem MaBe Rationalisierungschancen im Bereich der betrieblichen Berufsausbil dung moglich sind. Damit die Betriebe diese Rationalisierungschancen aber auch wahrnehmen konnen, bedarf es eines leistungsfahigen Informations-und Berichtssystems.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.