Entmachtung der Zeichen?: Augustin über Sprache

· Bochumer Studien zur Philosophie Book 29 · John Benjamins Publishing
Ebook
271
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

This volume presents the first book-length study of Augustine’s philosophy of language. Taking as its theme the relation of language and thought, it highlights the tension in Augustine’s philosophy between a pointed epistemological devaluation of language and a profound consciousness of its ineluctability in tracing the development of his linguistic and cognitive theories. Philosophical-historical considerations brought into play include the Aristotelian-Stoic foundations of Augustine’s epistemology and philosophy of language as mediated through Cicero as well as the critical engagement of medieval philosophers such as Gregorius Ariminensis and Nicolaus Cusanus with central Augustinian tenets. Finally, a look at selected texts of Johann Gottlieb Fichte and Wilhelm von Humboldt provides a modern critical perspective on Augustine’s philosophy of language.Es gibt bisher keine Monographie, die sich exklusiv der Augustinischen Sprachphilosophie widmet. Gegenstand dieses Buches sind die philosophischen Reflexionen Augustins zum Thema ›Sprache und Erkenntnis‹. Es zeigt Augustin als Denker, der sich in einem Spannungsverhältnis erkenntnistheoretischer Abwertung der Sprache einerseits und dem Bewuîtsein der Unverzichtbarkeit der Sprache andererseits bewegt. Als philosophiehistorische Studie beschreibt die Arbeit zunächst die — besonders durch Cicero vermittelten — aristotelisch-stoischen Grundlagen und Voraussetzungen der Augustinischen Erkenntnis- und Sprach-theorie, um sie dann in verschiedenen Texten Augustins nachzuweisen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Band die Entwicklung der Sprach- und Erkenntnisauffassung Augustins. In einem weiteren Kapitel wird sodann die kritische Auseinandersetzung mittelalterlicher Autoren mit Augustinischen Theoremen untersucht — exemplarisch analysiert werden Texte Gregors von Rimini und Nikolaus’ von Kues. Der letzte Abschnitt blickt — stets mit Rücksicht auf die historische Distanz — anhand ausgewählter Texte Johann Gottlieb Fichtes und Wilhelm von Humboldts aus der Perspektive neuzeitlicher Kontraste kritisch auf die Sprach-theorie Augustins zurück.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.