»Moby Dick« ist das bedeutendste Prosawerk des amerikanischen Symbolismus. Eine bis ins kleinste Detail recherchierte Abenteuergeschichte und philosophische Reflexion über das Leben, die Rache und einen wahnsinnigen, alles vernichtenden Hass.
»Nenne mich Ismael« - einer der berühmtesten Anfänge der Literaturgeschichte.
Zu Lebzeiten von Melville stieß »Moby Dick« auf ein geteiltes Echo, noch schien die Welt nicht reif für diese komplexe Erzählstruktur. Heute gehört das Werk unbestreitbar zu den größten Romanen der Literaturgeschichte. Ein Buch, das man gelesen haben muss.
Die vorliegende digitale Ausgabe beinhaltet die vollständig neu überarbeitete und erstmalig mit 100 Fußnoten kommentierte deutsche Erstausgabe, welche ursprünglich 1927 von Thomas Mann und H. G. Scheffauer veröffentlicht wurde, nebst einem einführenden Aufsatz zu Leben und Werk des Autors.
»Oh, hätte ich das geschrieben.« - Thomas Mann
Nenne mich Ismael. Hör zu, was ich dir zu erzählen habe. – Es gibt Jahre ohne Gesicht, man hat wenig oder gar kein Geld in der Tasche, weiß nichts Besonderes anzufangen an Land, da packt einen das Verlangen, auf See zu fahren und den wässerigen Teil der Welt zu sehen. Das ist so meine Art und Weise, den Miesmacher aus meinem Herzen zu verjagen und das Blut in Bewegung zu setzen. Wenn ich Bitterkeitsfalten spüre um den Mund, wenn meine Seele wie ein nasskalter und nieselnder November ist, wenn ich mich dabei ertappe, dass ich vor jedem Sargmagazin stehenbleibe und wie von selbst jedem Leichenzug folge, dann... und hauptsächlich, wenn mein Miesmacher dermaßen Oberhand gewinnt, dass ich an mich halten muss, um nicht auf die Straße hinunterzusteigen und den Leuten die Hüte vom Kopf zu schlagen...,
Null Papier Verlag
www.null-papier.de