Walter Kempowski gelingt es, die AtmosphÃĪre einer vergangenen Zeit zu beleben. Aus einer FÞlle prÃĪzise beobachteter Einzelheiten setzt sich das gestochen scharfe Bild einer scheinbar behÞteten, altmodischen Welt zusammen, deren Ausverkauf durch die Moderne allerdings bereits begonnen hat.
Walter Kempowski wurde am 29. April 1929 als Sohn eines Reeders in Rostock geboren. Er besuchte dort die Oberschule und wurde gegen Ende des Krieges noch eingezogen. 1948 wurde er aus politischen GrÞnden von einem sowjetischen MilitÃĪrtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach acht Jahren im Zuchthaus Bautzen wurde Walter Kempowski entlassen. Er studierte in GÃķttingen PÃĪdagogik und ging als Lehrer aufs Land. Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitete Walter Kempowski planmÃĪÃig an der auf neun BÃĪnde angelegten "Deutschen Chronik", deren Erscheinen er 1971 mit dem Roman "TadellÃķser & Wolff" erÃķffnete und 1984 mit "Herzlich Willkommen" beschloss. Kempowskis "Deutsche Chronik" ist ein in der deutschen Literatur beispielloses Unternehmen, dem der Autor das mit der "Chronik" korrespondierende zehnbÃĪndige "Echolot", fÞr das er hÃķchste internationale Anerkennung erntete, folgen lieÃ.Walter Kempowski verstarb am 5. Oktober 2007 im Kreise seiner Familie. Er gehÃķrt zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Seit 30 Jahren erscheint sein umfangreiches Werk im Knaus Verlag.