Ein Patient klagt ΓΌber Atemnot. Welche Krankheit steckt dahinter? Die Differentialdiagnose in der Inneren Medizin geht von den Fragen aus, wie sie sich in der internistischen und allgemeinmedizinischen Praxis tΓ€glich stellen. Die Einteilung nach Symptomen und nicht - wie in anderen LehrbΓΌchern - nach Krankheitsbildern macht ein rasches Nachschlagen mΓΆglich, wenn es gilt, die richtigen diagnostischen MaΓnahmen einzuleiten. Die notwendigen Schritte zur AbklΓ€rung der Symptome und FunktionsstΓΆrungen werden erlΓ€utert und die in Frage kommenden Diagnosen dargestellt. Dabei finden auch seltene Erkrankungen BerΓΌcksichtigung, da die differentialdiagnostischen Γberlegungen nicht allein von der HΓ€ufigkeitsregel bestimmt werden dΓΌrfen, um nicht wichtige Hinweise zu ΓΌbersehen. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung von Diagnostikmethoden und ihre kritische Bewertung gelegt, wobei auch auf mΓΆgliche Risiken und auf KombinationsmΓΆglichkeiten verschiedener Methoden fΓΌr die Diagnosesicherung hingewiesen wird. Zahlreiche Tabellen und einprΓ€gsame Abbildungen ergΓ€nzen das trotz vieler Beitragsautoren wie aus einem GuΓ wirkende Nachschlagewerk. Das Buch ist fΓΌr Γrzte der Allgemeinmedizin, Internisten, Studenten sowie fΓΌr Spezialisten anderer Fachgebiete eine kompetente Informationsquelle sowie eine ideale ErgΓ€nzung zu den vorhandenen LehrbΓΌchern der inneren Medizin.