Die Wahrheit der Dinge: Roman

· Benevento
5.0
3 Rezensionen
E-Book
240
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Wo verlaufen die Grenzen von Schuld und Gerechtigkeit?

Frank Petersen ist Strafrichter aus Leidenschaft. Er ist von der Unfehlbarkeit des Rechts und von der Kraft des Gesetzes überzeugt. Seine Urteile sind gerecht und objektiv.

Als er wegen eines umstrittenen Rechtsspruchs heftig in Kritik gerät, droht sein Leben aus den Fugen zu geraten. Seine Familie wendet sich von ihm ab. Seine Frau macht ihm, dem Mann des Gesetzes, den schlimmstmöglichen Vorwurf: Er sei selbstherrlich und lasse sich von Vorurteilen leiten.
Die Geschehnisse reißen ein altes Trauma auf: Corinna Maier, die in seinem Gerichtssaal den rechtsradikalen Mörder ihres Sohnes erschossen hat, bevor Petersen sein Urteil verkünden konnte. Plötzlich sind all die Themen von damals wieder präsent: Vorurteile, Fremdenhass, Selbstjustiz und die Grenzen des Rechtsstaats.

- Wenn ein Richter über sich selbst richten muss: Blick in die Grauzonen des Justizsystems

- Für Fans von True-Crime-Krimis und Politthrillern: inspiriert von zwei wahren Justizfällen

- Moralisch brisante Fragen: Wo beginnt Schuld? Was ist Gerechtigkeit?

- Spannende und kluge Unterhaltung für Leser von Ferdinand von Schirach und Bernhard Schlink

Ein tiefgründiger Roman, der Fiktion und Realität verwebt

Als Rechtsanwalt kennt Autor Markus Thiele den Gerichtssaal in all seinen Facetten. In seinem anspruchsvollen Justizdrama leuchtet er juristische Grauzonen aus. Aus der Verbindung von Fiktion und Realität entsteht ein scharfsinniger Roman, der zum Nachdenken anregt.
Frank Petersen muss sich selbst mit Fragen konfrontieren, die er sich nie zu stellen getraut hat: Wer, wenn nicht er, trägt die Verantwortung für sein Handeln? Der Autor zeichnet das Psychogramm eines Mannes nach, der von sich glaubt, er wüsste, wo die Wahrheit liegt – und der an diesem Irrglauben zu scheitern droht.

Ein hochaktueller Roman, der auf wahren Kriminalfällen basiert!

Bewertungen und Rezensionen

5.0
3 Rezensionen
S. L.
4. Mai 2021
Ich habe etwas gebraucht, um in das Buch richtig rein zu kommen. Das lag daran, dass mir der Protagonist nicht sonderlich sympathisch war und ich die Ausgangssituation seltsam fand. Frank Petersen wirkt umhergetrieben, nach seinem Platz suchend, alles in Frage stellend. Parallel zu diesem Handlungsstrang läuft ein Strang in der Vergangenheit, der den Verlauf des Lebens von Corinna Maier beschreibt. Dadurch wird man als Leser Stück für Stück mitgenommen, in die Welt der Justiz, in den Gerichtssaal, wo zwischen Recht und Gerechtigkeit entschieden wird. Da der Geschichte zwei echte Justizfälle zugrunde liegen, ist die erzählte Handlung noch greifbarer. Ich fand die Gegensätze zwischen Recht und Unrecht gut dargestellt. Der Autor kennt sich als Rechtsanwalt in diesem Milieu bestens aus und das merkt man auch an seinen Schilderungen. Er greift hier topaktuelle Themen auf, wie Vorurteile, Fremdenhass, Selbstjustiz und die Grauzone unseres Rechtsstaats. Ich fand beide Handlungsstränge spannend erzählt und am Ende hat mich der Protagonist doch noch von sich überzeugen können. Fazit: Ein tolles Buch, dass den Nerv der Zeit trifft und damals wie heute topaktuelle Themen bespricht.
War das hilfreich für dich?
Sophie Lehnert
22. April 2021
Emotionale Gerechtigkeit Der Richter Petersen hadert mit seinem Leben und seinem Job. Eines seiner Urteile führt dazu, dass seine Frau und ihr gemeinsamer Sohn ihm den Rücken zuwenden. Hinzu kommt ein früherer Fall, bei dem Petersen das Urteil gefällt hat, der ihn nun wieder einholt: Corinna Maier hat im Gerichtssaal den Mörder ihres Sohnes erschossen und hat nun ihre Strafe abgesessen. Die Kapitel sind abwechselnd aus Sicht von Petersen und aus der Perspektive von Corinna Maier in früheren Jahren geschrieben. Dieser Wechsel hat mir sehr gut gefallen, da man als Leser*in so zum einen beiden Seiten verstehen kann und das ganze zum anderen zu einer abwechslungsreichen Lektüre führt. Der Autor schafft es die Sachlichkeit eines Richters, aber auch seine Gefühle und die Gefühle von Corinna Maier zu vereinen. So können sich auch die Leser:innen immer wieder die Frage stellen, wie sie in der Situation gehandelt und entschieden hätten. Zusammenfassend kann ich diesen Roman von Markus Thiele wie auch schon seinen ersten Roman wärmstens weiterempfehlen. Er bietet Unterhaltung mit Tiefgang.
War das hilfreich für dich?
IR
14. Juli 2021
Schwere Entscheidungen Das Leben des Richters Frank Petersen ist komplett aus den Fugen geraten seit seine Frau Britta mit dem Sohn ausgezogen ist. Er stellt alles in Frage, seinen Beruf, seine Urteile, seine Ehe. Während Britta ihn als anmaßend, selbstverliebt und arrogant tituliert habe ich diesen Petersen anders erlebt. Er grübelt und sucht danach, was falsch lief in seinem Leben. In seiner Arbeit im Gerichtssaal hat er immer versucht, nur nach Fakten zu urteilen und Emotionen ganz aus dem Spiel zu lassen. Es gab dabei auch Urteile, die später vom BGH „kassiert“ wurden und Petersen sucht die Ursachen für seine Fehleinschätzung. Es wird klar, dass gefällte Urteile eine große Wirkung hinterlassen, bis hin zu einem Mord im Gerichtssaal durch die Nebenklägerin. Diese Corinna Maier ist die zweite Protagonistin des Romans. In vielen kurzen Rückblenden in ihr Leben in den 90er Jahren lernen wir sie kennen. Und erfahren, wie grausam das Schicksal mit ihr umgegangen ist. Auch Corinna wird gut beschrieben und konnte meine Sympathie gewinnen. Ich habe die Verunsicherung und Zweifel von Frank Petersen gut verstehen können und fand seine Suche nach Fehlern und seine Selbstkritik ehrlich. Neben der Schwere des Gerichtsthemas hat mich besonders der Blick auf das Menschliche interessiert. Unterstützt durch die kurzen Kapitel liest sich das Buch angenehm und flüssig, es hat mich durchweg gut unterhalten.
War das hilfreich für dich?

Autoren-Profil

Markus Thiele ist Schriftsteller und Rechtsanwalt und kennt das Gerichtswesen mit all seinen Stärken, aber auch seinen vielen Schwächen. Er widmet sich in seinen Romanen juristischen Grauzonen mit moralischer Brisanz und verwebt dabei gekonnt Fiktion und Realität anhand zugrundeliegender wahrer Kriminalfälle. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Göttingen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.