Der Trotzkopf: Anthology (Gesamtausgabe)

· andersseitig.de
E-book
2032
Pages
Éligible
Les notes et avis ne sont pas vérifiés. En savoir plus

À propos de cet e-book

Mit "Der Trotzkopf" Anthology liegt uns ein Zyklus vor, welcher drei Autorinnen verzeichnet. Ein Umstand, der in der Literaturgeschichte nicht allzu häufig auftritt. Was ist die Vorgeschichte und wie kam es dazu, dass hier gleich Mutter, Tochter und eine völlig fremde diesen Stoff aufgriffen? Der Trotzkopf ist der Titel eines 1885 erstmals erschienenen Mädchenbuches von Emmy von Rhoden. Der Roman wurde vom Verlag Weise kurz nach dem Tod der Autorin veröffentlicht. Zu Der Trotzkopf sind im Laufe der Zeit verschiedene Fortsetzungen und Folgebände erschienen, die in ihrer Handlung nicht immer aufeinander aufbauen: Band 2 und 3 stammen von Else Wildhagen, der Tochter von Rhodens, nämlich Trotzkopfs Brautzeit (1892) und Aus Trotzkopfs Ehe (1895) die Niederländerin Suze la Chapelle-Roobol veröffentlichte Band 4 Trotzkopf als Großmutter, 1905). Band 4 gilt heute als letzter Teil der Serie. Vorbild für Ilse Macket war Emmy von Rhodens eigene Tochter Else, die im Pensionat des Fräulein Möder bei Eisenach aufwuchs. Der Roman entstand teilweise nach Elses Tagebuchaufzeichnungen. Vorbild für Nellie Grey war Elses beste Freundin, die Engländerin Nellie Gladstone (eine Verwandte des Premierministers William Ewart Gladsto. Die hier vorliegende Gesamtausgabe wurde in Sprache und Schreibweise modernisiert. Mit den Originalillustrationen und ausführlichen Vorwort versehen.

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.