Die vorliegende Dissertation wurde in der Abteilung für Festigkeitslehre an der Universität von Linköping erstellt und ist Teil eines Forschungsprojektes, welches Modellierung, Mikrostrukturuntersuchungen und Materialtests von gegossenen nickelbasierten Superlegierungen umfasst.
Das Hauptziel dieser Arbeit war es, das Verständnis des Bruchverhaltens von einkristallinen Superlegierungen auf Nickelbasis zu vertiefen und ein Modell zur Vorhersage des Wachstumsverhaltens von Ermüdungsrissen zu entwickeln. Es wurde beobachtet, dass das Risswachstum in diesen Materialien einem von zwei unterschiedlichen Rissmodi folgt; Modus I Rissfortschritt senkrecht zur Belastungsrichtung oder kristallographisches Risswachstum auf den oktaedrischen f111g-Ebenen, wobei letzteres mit einer erhöhten Ermüdungsrisswachstumsrate verbunden ist. Somit ist es von grosser Bedeutung dieses Verhalten in der Lebensdauervorhersage einer Komponente zu berücksichtigen. Demzufolge wurde ein Modell für die Vorhersage des Übergangs zwischen den Rissmodi und der korrekten aktiven kristallographischen Ebene, d.h. des Risspfades, sowie der kristallographischen Risswachstumsrate erarbeitet. Dieses Modell basiert auf geeigneten Rissantriebskräften, welche mit Hilfe dreidimensionaler Finite-Elemente-Simulationen berechnet werden. Im Fokus stand insbesondere der Einuss der kristallographischen Orientierung auf das Bruchverhalten. Ausserdem wird ein Modell zur Berücksichtigung von Restspannungen in der Risswachstumsmodellierung präsentiert. Alle Modellierungsarbeiten wurden durch Experimente an verschiedenen Probengeometrien mit unterschiedlichen kristallographischen Orientierungen kalibriert und validiert.
Diese Dissertation besteht aus zwei Teilen, wobei Teil I aus einer Einführung und einem Hintergrund in das Forschungsgebiet und Teil II aus sechs beigefügten Forschungsartikeln besteht.