Wenn ein Mark Twain auf Reisen geht, dann ist nicht jedem vergÃķnnt, dabei sein zu dÞrfen ? uns schon! Ernest Hemingways berÞhmtes Zitat ?Es gibt eine amerikanische Literatur vor Mark Twain und eine danach, denn nichts was davor da war noch etwas was danach kommt ist damit vergleichbar? wird durch die Unterwegs und Daheim-Reihe wunderbar bestÃĪtigt. Ob auf Berggipfeln oder vor Ameisenhaufen, ob auf stÞrmischer See oder am Karpfenteich, ob im fÞnf- Sterne-Hotel oder in der Jugendherberge, ob auf Kontinent A, B, C, D, oder E, ob in Gesellschaft oder allein, ob mit Bahn, Bus, Gondel, Ski oder Schwimmhose ?on the road? ? Ort, Zeit und BegleitumstÃĪnde sind irrelevant, denn Twain ist jederzeit und Þberall in der Lage, jeglicher Situation die skurrilsten und witzigsten Seiten abzugewinnen. Egal was passiert, es passiert immer etwas, auch wenn gerade nichts passiert. In ?Trauben- und Molkenkur? wird dargelegt, dass eine knallharte GemÞse- und FrÞchtediÃĪt nicht zwingend nur positive BegleitumstÃĪnde mit sich bringt und die These untermauert, dass zu viel Gesundheit auch ungesund ist. ?Der deutsche Portier? charakterisiert ebensolchen Berufsstand, welcher zum hier gegebenem Zeitfenster dem Mischwesen aus einem vollendeten Gentleman und einem allwissenden Propheten gleicht. ?Das deutsche Studentenduell? beschreibt die lÃĪcherlichen Mutproben von Mitgliedern deutscher Studentenverbindungen, welche dadurch ihren Mannesmut unter Beweis zu stellen trachten. ?Die wahre Geschichte des Duells zwischen Gambetta und Fortou? rÞckt das missgeleitete VerstÃĪndnis von Ehre bei franzÃķsischen und allen anderen europÃĪischen EdelmÃĪnnern in den Fokus, dass sich als schmierige Seifenoper langweiliger BiedermÃĪnner entpuppt. Der Unterwegs und Daheim-Reihe vierter Teil!
āļāļīāļĒāļēāļĒāđāļĨāļ°āļ§āļĢāļĢāļāļāļĢāļĢāļĄ