(Laufzeit: 6h 22)
Philip Roth (1933–2018) trat durch seinen Skandalroman "Portnoys Beschwerden" (1969) in die Öffentlichkeit. Ab den 1970er Jahren verfasste er eine Trilogie um die Figur David Kepesh, einen jüdischen Literaturwissenschaftler, sowie zwei Trilogien und mehrere Einzelromane um die Figur Nathan Zuckerman. 1998 wurde er für "Amerikanisches Idyll" mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seine literarischen Werke wurden vielfach mit Preisen geehrt und einige seiner Romane hochkarätig verfilmt. Ab 2012 zog er sich von seiner Autorentätigkeit zurück.
Joachim Schönfeld, geboren 1963, studierte Schauspiel an der Hochschule Ernst Busch in Berlin und gehörte zum Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar, der Freien Volksbühne Berlin und des Schillertheaters Berlin. Seit 1992 arbeitet er freischaffend als Schauspieler für Film und Fernsehen und war u. a. in "Berlin Break", "Tatort" und "Mein Mann, der Trinker" zu sehen. Auch als Sprecher für Hörfunk- und Hörbuchproduktionen hat er sich einen Namen gemacht. Von 1996 bis 2000 studierte er Regie am American Film Institute (AFI) in Los Angeles und ist seitdem auch als Regisseur und Autor tätig.