(Laufzeit: 3h 26)
Als ยปQueen of Crimeยซ wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschรคtzte Gesamtauflage ihres Werkes belรคuft sich auf รผber zwei Milliarden. Neben Theaterstรผcken und ยปgewรถhnlichen Romanenยซ, die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erschienen, hat Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa 80 Kriminalromane und 30 Bรคnde mit Kurzgeschichten publiziert. In den 50er Jahren begann sie, ihre Krimistorys fรผr das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama ยปThe Mousetrapยซ wird noch heute, nach รผber 70-jรคhriger Laufzeit, im St. Martinสผs Theatre im Londoner West End gespielt. 1971 wurde Agatha Christie eine der hรถchsten Auszeichnungen Groรbritanniens verliehen โ der Titel ยปDame Commander of the British Empireยซ.
Klaus Dittmann, geboren 1939, spielte nach seiner Schauspielausbildung an verschiedenen Bรผhnen, u. a. am Thalia-Theater Hamburg, den Stรคdtischen Bรผhnen Frankfurt und dem Schillertheater sowie am Deutschen Theater Berlin. Zwischen 1988 und 1989 tourte er mit Giorgio Strehler und dessen berรผhmten Mailรคnder Piccolo Teatro durch Europa. Seit 1970 hat er viele Rollen in Film und Fernsehen, darunter Serien wie "Tatort", "Alphateam" und "Groรstadtrevier", รผbernommen. Neben seiner Arbeit beim Rundfunk ist Klaus Dittmann auรerdem als Synchronsprecher sowie als Regisseur tรคtig. Fรผr den Hรถrverlag wirkte er in der "Wolkenvolk"-Trilogie von Kai Meyer mit sowie in den Hรถrspielen zu Daniel Defoes "Robinson Crusoe" und Charles Dickens' "Oliver Twist"; von Agatha Christie las er bereits "Rendezvous mit einer Leiche" und "Mit offenen Karten".