Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin, war Schriftsteller und Satiriker. Bereits während seines Theologiestudiums an der Dubliner Universität fiel er als rebellisch auf. Er arbeitete als Sekretär des englischen Staatsmanns Sir William Temple an und ließ sich zum Priester der anglikanischen Kirche ordinieren. Nach einer gescheiterten politischen Karriere widmete Jonathan Swift sich dem Schreiben scharfzüngiger, politischer Satiren, in denen er die Ausbeutung der mittellosen Iren durch englische Gutsbesitzer angriff. Einige Satiren erregten ein solches Aufsehen, dass die englische Regierung 300 Pfund für den auslobte, der den anonymen Verfassers ausfindig macht. In Folge eines Schlaganfalls wurde Jonathan Swift 1742 zum Invaliden und starb 1745 in Dublin. Elke Leger ist Literaturwissenschaftlerin und Psychologin. Sie arbeitet als freie Autorin für Rundfunk, Magazine und Tagespresse. 15 Jahre lang war sie verantwortliche Redakteurin bei der Familienzeitschrift "spielen und lernen". Von ihr sind verschiedene Kinderbücher und Ratgeberbücher erschienen. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Hannover.