Robert Greene spannt einen weiten Bogen und stellt uns die GroÃmeister der Strategie vor, von Napoleon bis Margaret Thatcher, von Hannibal bis zu Friedrich dem GroÃen, von Sunzi bis Churchill. Von ihren groÃen Erfolgen, aber auch von ihren Fehlern kann jeder lernen, denn strategisches Denken braucht man Þberall: in der Wirtschaft wie in der Politik, im Beruf wie im Privatleben.
(Laufzeit: 5h 54)
Robert Greene (* 14. Mai 1959 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er studierte an der University of California at Berkeley und an der University of Wisconsin at Madison Klassische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft. Nach dem Studium arbeitete er in New York als Redakteur und Journalist fÞr mehrere Magazine, unter anderen fÞr den Esquire, und in Hollywood als Drehbuchautor. Greene verbrachte einige Jahre in London, Paris und Barcelona. Er spricht mehrere Sprachen. Im Jahr 1995 war Greene an der Planung und Realisierung der Kunstschule Fabrika nahe Venedig beteiligt, wo er den New Yorker Konzepter und Designer Joost Elffers kennenlernte. In der rÃĪnkevollen AtmosphÃĪre der Fabrika erkannten die beiden die Zeitlosigkeit von Machiavelli, und wÃĪhrend vieler Diskussionen in Venedig wurde die Idee zu einem Buch Þber Macht und Manipulation geboren, einer modernen Version von Machiavellis FÞrsten. Die Bekanntschaft zwischen Robert und Joost wurde zu einer GeschÃĪftspartnerschaft, und es entstand "Power â Die 48 Gesetze der Macht". Das Buch war sowohl in den USA als auch international ein Bestseller, und wurde in 24 Sprachen Þbersetzt. Sein zweites Buch, "Die 24 Gesetze der VerfÞhrung", ist mehr als ein Nachfolger zu den 48 Gesetzen der Macht. Es ist sowohl ein Handbuch zur Anwendung der ultimativen Form der Macht, als auch anschaulicher Streifzug durch die Geschichte der grÃķÃten VerfÞhrer.
Patrick Feiter ist seit 1995 als professioneller Sprecher fÞr Funk- und TV-Werbespots, Imagefilme, Reportagen, Trickfilme und HÃķrbÞcher tÃĪtig. Er wird sowohl in deutsch- als auch englischsprachigen Produktionen eingesetzt.